Von Stefan Krombach
1. Dass wir im Fernsehen, per App oder im Netz erfahren, wie das Wetter in den nächsten Tagen wird, ist für uns total normal.

GIF: YouTube.com/tagesschau
2. Um diese Vorhersagen zu treffen, benötigen Meteorologen eine Menge Daten. Diese stammen z.B. von Wetterballons, Meeresbojen, Flugzeugen und Wetterwarten.

Gif: youtube.com/wdr
3. Der Deutsche Wetterdienst betreibt unter anderem ca. 180 Wetterwarten.

GIF: YouTube.com/DWDderWetterdienst
4. An jeder Messstation werden zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit gemessen.

Gif: youtube.com/swr
5. Außerdem umkreisen verschiedene Wetter-Satelliten die Erde. Die europäischen Satelliten werden von der Organisation EUMETSAT mit Sitz in Darmstadt betrieben und gesteuert.

GIF: YouTube.com/EUMETSAT
6. Dazu zählen die METEOSAT-Satelliten, die die Erde in 36.000 Kilometern Höhe in der selben Geschwindigkeit wie ihre eigene Drehung umrunden. Dadurch „kleben“ sie ständig an der selben Stelle über dem Planeten.

GIF: YouTube.com/EUMETSAT
7. Die METOP-Satelliten hingegen reisen in einer Höhe von 8.000 bis 10.000 Kilometern ständig von Pol zu Pol, um auch diese Bereiche der Erde abzudecken.

Gif: YouTube.com/EUMETSAT
8. Die Daten der Satelliten werden an die Erde gefunkt und in die EUMETSAT-Zentrale in Darmstadt geschickt.

GIF: Youtube.com/eumetsat
9. Die Rohdaten werden in Darmstadt vorverarbeitet und dann an die europäischen Wetterdienste weitergeleitet.

Gif: youtube.com/eumetsat
10. Beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach laufen die Daten aus Wettersatelliten, Wetterwarten und sonstigen Messquellen in einem „Supercomputer“ zusammen. Ja, das ist die offizielle Bezeichnung.

Gif: youtube.com/cscsch
11. Um aus diesen Unmengen an Daten eine Wettervorhersage zu berechnen, legen die Meteorologen zunächst ein Gitternetz über die Erde.

Gif: youtube.com/dwdderwetterdienst
12. Für jeden Kreuzungspunkt dieses Netzes werden die vorhandenen Daten in eine komplizierte Gleichung eingesetzt. Aus den Daten berechnet der Supercomputer dann für jeden Punkt eine Vorhersage für bis zu 7 Tage.

Gif: youtube.com/swr
13. Die Meteorologen interpretieren die Vorhersagen der Einzelpunkte, um ein Gesamtbild des zukünftigen Wetters zu erstellen.

Gif: youtube.com/swr
14. So erstellen sie die Wettervorhersage, auf die wir uns Tag für Tag verlassen.

Gif: youtube.com/tagesschau
15. Und jetzt: Ab in die Sonne!

Du willst es genauer wissen? Hier liest du noch ausführlicher, wie die Wettervorhersage entsteht.
THEMA: Darmstadt im Weltall
- ESA: Die Darmstädter Kontroll-Freaks
- So atemberaubend sieht unser Planet aus dem All aus
- Darmstadt, das Tor zur Galaxie
- Im ePaper: Portrait von Gerhard Schwehm, Planetenforscher und ehemaliger Projektmanager der Rosetta-Mission (Seiten 8/9)
- Im ePaper: Interview mit Johann-Dietrich Wörner, dem zukünftigen Generaldirektor der ESA (Seiten 10/11)
Comments by Redaktion DNA Darmstadt